Wappen derer v. Gottberg

Familienverband v. Gottberg

Eine kurzer Abriß der Familiengeschichte


Die früheste urkundliche Erwähnung des Namens findet sich in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1246. Drei Herren de Gotberghe sind dort als Zeugen genannt. Einer von ihnen, der Ritter und Canonicus Conradus de Gottberghe auf Geest-Gottberg (bei Seehausen) wird als Domherr von Boyster bezeichnet. [1] Unweit vom heutigen Beuster befindet sich noch heute das Dorf Geestgottberg. Ein weiterer Ort mit Namen Gottberg liegt wenige Kilometer westlich von Neuruppin. Einen dritten Ort Gottberg gab es in der Nähe von Arnswalde, dem heutigen Choszczno in Polen.

Alle heute lebenden v. Gottbergs stammen von Gustav Wilhelm (1756 – 1803) und seiner Frau Philippine Jakobine, geb. v. Wobeser (1755 – 1822) ab. Ihre sechs Söhne begründeten die nach den von ihnen bewirtschafteten Gütern benannten Linien: Preußisch Wilten, Woopen, Groß Klitten, Mahnwitz, Reblin und Starnitz. Die Linien Woopen, Mahnwitz und Reblin sind inzwischen wieder erloschen.

In den Blütezeiten des preußischen Adels dienten die v. Gottbergs ihrem König bzw. Kaiser überwiegend als Landwirte, Offiziere und Verwaltungsbeamte. Mit dem Entstehen der Republik 1919 wurde der Adel als gesellschaftliche Institution abgeschafft. Er ist heute nur mehr eine ideelle Größe, vielleicht eine Verpflichtung, und seit 1947 gibt es auch Preußen nicht mehr.

Zu den lebenden v. Gottbergs, auf die ich gelegentlich angesprochen werde, gehören Döring, der ehemalige Vizepräsident der Bundesdruckerei, Hans-Joachim, der Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF) und Wilhelm, der u.a. als Vizepräsident des Bundes der Vertriebenen bekannt ist.

Im 19. Jahrhundert saß man in Pommern und Ost-Preußen recht dicht zusammen und wusste von einander. Mit der Auflösung der Ostprovinzen 1945 setzten für viele Mitglieder der Familie Flucht und Vertreibung ein, und die v. Gottbergs leben heute in ganz Deutschland und im europäischen Ausland verteilt. Weitere Teile der Familie leben in Südafrika und den USA. In dreijährigem Rhythmus wird seit 1951 ein Familientreffen organisiert.

Harald v. Gottberg
Vorsitzender des
Familienverbands v. Gottberg
Oktober 2009

Anmerkungen:

  1. s. Riedel, Codex diplomaticus Brandenburgensis - Brandenburgisches Urkundenbuch 1246